
Ohne Demokratie, ohne Freiheit ging und geht nichts. Die Jugendrevolte von 1968 liegt 50 Jahre zurück. Jenseits des Boulevards der aktuellen Erinnerung an die kulturellen Umbrüche, Impulse und Folgen und des damit verbundenen weltweiten Protestes lädt das (im Aufbau befindliche) GESCHICHTS-KOLLEG […]
„Flugzeuge? Ja, der Besucher erfährt, dass der erste Düsenjet der Welt 1939 auf dem Flugplatz Rostock-Marienehe gestartet ist. Die HE 178 wurde von Flugzeugpionier Ernst Heinkel und Chefingenieur Hans von Ohain entwickelt – und der Schleudersitz gleich dazu. Auch, dass […]
In Zusammenarbeit mit der Kurt und Herta Römer Stiftung führt die Geschichtswerkstatt Rostock eine Vortragsveranstaltung und anschließende Diskussion mit dem Berliner Historiker Roman Fröhlich durch. Roman Fröhlich widerlegt die Behauptung Ernst Heinkels, der Häftlingseinsatz sei befohlen worden. In seiner Studie […]
Fünf Monate nach seinem Tod kamen am 29. September 2017 in der Aula des Hamburger Schulmuseums auf St. Pauli mehr als siebzig FreundInnen, enge GefährtInnen und KollegInnen von Christian Hartz zu einem Ad memoriam zusammen, um seine besondere geschichtspolitische Leistung in Erinnerung und […]
Mindestens 400 000 ZwangsarbeiterInen waren im nationalsozialistischen Hamburg von 1941 bis 1945 eingesetzt. Deren Schicksal in der Hafenwirtschaft und auf St. Pauli benötigt einen Ort der Erinnerung. Häftlingskleid einer französischen Zwangsarbeiterin (c) Regionalmuseum Neubrandenburg Impulsbeiträge von Martin Reiter und Christoph Speier: […]